Die Meinungen zur Gebühr sind gespalten: Die einen sehen Umweltschutz, die anderen sehen Abzocke. Supermärkte begründen den Schritt mit dem Wunsch, Kunden zu umweltfreundlichem Verhalten zu motivieren. Kritiker dagegen vermuten einen cleveren Trick, um neue Einnahmen zu generieren. Denn bei Milliarden verbrauchter Beutel kommt einiges zusammen.
Der Unterschied liegt vor allem in der Wahrnehmung: Wer Transparenz und Aufklärung vermisst, fühlt sich ausgenutzt. Wer die Umwelt im Fokus hat, sieht einen notwendigen Schritt. Der eigentliche Cent wird so zur symbolischen Entscheidung, wie viel Verantwortung Konsumenten und Handel jeweils übernehmen wollen – und müssen.
Interessant:Wie viele Knochen hat ein Baby im Vergleich zu einem Erwachsenen?
Babys werden mit etwa 300 Knochen geboren, während Erwachsene nur 206 Knochen haben. Viele der Knochen eines Babys verschmelzen im Laufe der Zeit zu größeren, stabileren Strukturen. Dieser Prozess beginnt kurz nach der Geburt und setzt sich bis ins junge Erwachsenenalter fort. Das Verschmelzen der Knochen hilft dabei, den Körper zu stabilisieren und die Belastbarkeit zu erhöhen, was besonders wichtig ist, wenn Kinder wachsen und sich körperlich entwickeln.