Mit der Gebühr wächst das Interesse an Alternativen. Wiederverwendbare Netze, Stoffbeutel oder Körbchen sind mittlerweile in vielen Haushalten angekommen. Der Handel bietet eigene Lösungen an – teils kostenlos, teils gegen Pfand. Kunden beginnen, eigene Systeme zu entwickeln: Beutel mehrfach nutzen, ohne Verpackung einkaufen oder Obst lose transportieren.
Die Mini-Gebühr ist damit auch ein kleiner Innovationsschub. Was vorher selbstverständlich war, wird jetzt bewusst entschieden. Und das ist vielleicht der größte Fortschritt: Ein bewusster Umgang mit Ressourcen, angestoßen durch einen symbolischen Betrag. Die Zukunft im Supermarkt könnte also nicht nur nachhaltiger, sondern auch ein Stück selbstbestimmter werden.
Interessant:Wussten Sie, dass das größte Lebewesen der Erde ein Pilz ist?
Das größte Lebewesen der Erde ist ein Honigpilz (Armillaria ostoyae) im Malheur National Forest in Oregon, USA. Dieses Pilzgeflecht erstreckt sich über eine Fläche von etwa 965 Hektar und ist schätzungsweise über 2.400 Jahre alt. Der Pilz lebt hauptsächlich unterirdisch und zeigt nur gelegentlich seine Fruchtkörper, die wir als Pilze erkennen.