11 Tipps, wie man sich gegen die Corona-Infektion schützt
2. Woher stammt der Erreger ursprünglich?
Bild: Rudmer Zwerver / Shutterstock.com
Experten gehen davon aus, dass das Coronavirus ursprünglich von einem Tier übertragen wurde. Die Viren Sars und Mers gehören ebenfalls zur Coronagruppe und wurden an Fledermäusen entdeckt. Allerdings musste der Erreger zunächst über Zwischenwirte auf den Menschen übertragen werden. Das Virus Sars wurde beispielsweise über den Zwischenwirt Schleichkatze übertragen. Mers wurde durch Kamele übertragen. Auch das nCoV Virus stammt womöglich von der Fledermaus ab. Ein Zwischenwirt konnte bisher noch nicht ausfindig gemacht werden.
Erste molekularbiologische Untersuchungen zeigen, dass das Virus womöglich von Schlangen auf Menschen übertragen wurde. Der Markt in der Stadt Wuhan wird als Quelle des Virus vermutet. Hier werden wilde Tiere auf engstem Raum verkauft. Ein ideales zu Hause für etwaige mögliche Viren. Es kommt zu Mutationen und einer Übertragung auf die Menschen. Ob die Schlange der tatsächliche Wirt war, ist bei Virologen noch stark umstritten.
Interessant:Wie viele Sprachen denken Sie, gibt es auf der Welt?
Weltweit existieren derzeit etwa 7.000 verschiedene Sprachen, wobei die genaue Anzahl je nach Definition variieren kann. Erstaunlicherweise sprechen rund 90% der Weltbevölkerung nur etwa 100 dieser Sprachen, während die restlichen 6.900 Sprachen von weniger als 10% der Menschen gesprochen werden. Diese Vielfalt zeigt sich besonders in Papua-Neuguinea, das trotz seiner geringen Bevölkerung von knapp 9 Millionen Menschen mehr als 800 verschiedene Sprachen beherbergt. Die Dominanz weniger Sprachen und die Bedrohung vieler kleiner Sprachen durch das Aussterben werfen interessante Fragen zur kulturellen Vielfalt und Erhaltung auf.