11 Tipps, wie man sich gegen die Corona-Infektion schützt

2. Woher stammt der Erreger ursprünglich?

Bild: Rudmer Zwerver / Shutterstock.com

Experten gehen davon aus, dass das Coronavirus ursprünglich von einem Tier übertragen wurde. Die Viren Sars und Mers gehören ebenfalls zur Coronagruppe und wurden an Fledermäusen entdeckt. Allerdings musste der Erreger zunächst über Zwischenwirte auf den Menschen übertragen werden. Das Virus Sars wurde beispielsweise über den Zwischenwirt Schleichkatze übertragen. Mers wurde durch Kamele übertragen. Auch das nCoV Virus stammt womöglich von der Fledermaus ab. Ein Zwischenwirt konnte bisher noch nicht ausfindig gemacht werden.

Erste molekularbiologische Untersuchungen zeigen, dass das Virus womöglich von Schlangen auf Menschen übertragen wurde. Der Markt in der Stadt Wuhan wird als Quelle des Virus vermutet. Hier werden wilde Tiere auf engstem Raum verkauft. Ein ideales zu Hause für etwaige mögliche Viren. Es kommt zu Mutationen und einer Übertragung auf die Menschen. Ob die Schlange der tatsächliche Wirt war, ist bei Virologen noch stark umstritten.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie viel DNA der Mensch mit einer Banane teilt?

Menschen teilen etwa 60% ihrer DNA mit Bananen. Obwohl dies überraschend klingen mag, spiegelt es die grundlegenden biochemischen Prozesse wider, die alle Lebewesen gemeinsam haben. Diese genetische Ähnlichkeit zeigt, wie eng verwandt alle Lebewesen auf der Erde sind und wie sich die grundlegenden Mechanismen des Lebens im Laufe der Evolution entwickelt haben.