Mit zunehmendem Alter kann es vorkommen, dass die Sehkraft und -leistung nachlässt. Das ist ein ganz natürlicher und alters begleitender Prozess. Schon zwischen dem 40. und dem 50. Lebensjahr verschlechtert sich bei vielen Menschen das Sehvermögen, nicht selten treten auch Augenerkrankungen auf. Meist handelt es sich aber um eine Weitsichtigkeit, von denen Patienten betroffen sind. Dabei werden Objekte in der Nähe nur noch verschwommen wahrgenommen.
Auch der graue Star sowie Glaukome oder altersabhängige Makuladegenerationen (AMD) kommen bei älteren Menschen zunehmender vor. Sollten Sie selbst Beschwerden haben, ist es ratsam einen Augenarzt aufzusuchen, um mit ihm über Therapien, wie etwa dasTragen einer Lesebrille, die Implantation einer Kunstlinse oder eine Laserbehandlung zu sprechen.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie viele Mikroorganismen in unserem Körper leben?
Der menschliche Körper beherbergt etwa 100 Billionen Mikroorganismen, die zusammen als Mikrobiom bezeichnet werden. Diese Mikroorganismen spielen eine wichtige Rolle bei der Verdauung, der Immunabwehr und der Produktion von Vitaminen. Das Mikrobiom ist so zahlreich, dass es die Anzahl der menschlichen Zellen im Körper übersteigt, was die enge Symbiose zwischen Mensch und Mikrobiom verdeutlicht.