11 Warnsignale unseres Körpers, die wir ernst nehmen müssen

8. Teilweiser oder kompletter Geruchsverlust

Bild: Dean Drobot / Shutterstock.com


Gerade bei jungen Menschen kann der teilweise oder komplette Geruchsverlust ein wichtiges Warnsignal für eine Erkrankung sein. Fällt dem Patienten auf, dass er oder sie auf einmal weniger gut oder gar nicht mehr riechen kann, sollte ein Arzt konsultiert werden, um den Geruchsverlust genauer zu untersuchen.

Meist wird die Geruchsstörung durch eine schwere Grippe oder eine andere Virusinfektion im Rahmen einer Erkältung ausgelöst. Allerdings müssen auch immer weitere Erkrankungen bedacht werden; die Ursachen sind vielfältig. Bleibt also nach der Grippe der Geruchsverlust bestehen: ab zum Arzt! Im schlimmsten Fall kann es sich auch um eine bösartige Tumorerkrankung im Bereich der Riechnerven an der Schädelbasis oder in deren Verlauf handeln.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie schwer eine Wolke ist?

Eine durchschnittliche Kumuluswolke wiegt etwa 500.000 Kilogramm oder das Äquivalent von 100 Elefanten. Trotz dieses enormen Gewichts bleibt die Wolke schwebend, weil die Wassertröpfchen so klein und verteilt sind. Diese schwebenden Wassertröpfchen spielen eine wichtige Rolle im Wasserkreislauf und beeinflussen das Wetter und Klima weltweit.