Der weiße Hautkrebs, in Fachkreisen auch oftmals „heller Hautkrebs“ genannt, beinhaltet das Basalzellkarzinom und das Plattenepithelkarzinom. Bei diesen beiden Unterarten des Hautkrebses handelt es sich um die am häufigsten auftretenden, mit im direkten Vergleich zum schwarzen Hautkrebs, sehr guten Aussichten auf eine Heilung.
Auch wenn es gute Aussichten auf Heilung gibt, sollte die Beeinträchtigung, die mit einer solchen Erkrankung automatisch einhergeht, nicht unterschätzt werden. In jedem Fall sollte durch entsprechende präventive Maßnahmen alles daran gesetzt werden, die Entstehung einer solchen Erkrankung im Vorfeld zu verhindern.
Das Erkrankungsalter liegt beim Basalzellkarzinom durchschnittlich bei 60 Jahren, während das Plattenepithelkarzinom am häufigsten bei 70 Jährigen auftritt. Beide Krebsarten bilden selten Metastasen aus, beim Basalzellkarzinom verbreitet es sich falls es metastasiert über die Lymphbahnen aus, das Plattenepithelkarzinom kann das umliegende Gewebe, inklusive Knorpel und Knochen befallen.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum Flamingos rosa sind?
Die rosa Farbe der Flamingos stammt von den Carotinoiden in ihrer Nahrung, hauptsächlich aus Krebstieren und Algen. Ohne diese Nahrung würden Flamingos ihre leuchtende Farbe verlieren und eher grau oder weiß erscheinen. Die Intensität der Farbe kann auch ein Hinweis auf die Gesundheit und das Alter eines Flamingos sein, da jüngere und gesündere Tiere tendenziell eine intensivere Farbe haben.