14 Fakten zum Thema Hautkrebs

2. Weißer Hautkrebs

Bild: pixinoo / Shutterstock.com

Der weiße Hautkrebs, in Fachkreisen auch oftmals „heller Hautkrebs“ genannt, beinhaltet das Basalzellkarzinom und das Plattenepithelkarzinom. Bei diesen beiden Unterarten des Hautkrebses handelt es sich um die am häufigsten auftretenden, mit im direkten Vergleich zum schwarzen Hautkrebs, sehr guten Aussichten auf eine Heilung.

Auch wenn es gute Aussichten auf Heilung gibt, sollte die Beeinträchtigung, die mit einer solchen Erkrankung automatisch einhergeht, nicht unterschätzt werden. In jedem Fall sollte durch entsprechende präventive Maßnahmen alles daran gesetzt werden, die Entstehung einer solchen Erkrankung im Vorfeld zu verhindern.

Das Erkrankungsalter liegt beim Basalzellkarzinom durchschnittlich bei 60 Jahren, während das Plattenepithelkarzinom am häufigsten bei 70 Jährigen auftritt. Beide Krebsarten bilden selten Metastasen aus, beim Basalzellkarzinom verbreitet es sich falls es metastasiert über die Lymphbahnen aus, das Plattenepithelkarzinom kann das umliegende Gewebe, inklusive Knorpel und Knochen befallen.

Interessant: Wussten Sie, dass Tardigraden extremen Bedingungen standhalten können?

Tardigraden, auch bekannt als "Wasserbären", sind winzige Lebewesen, die extreme Temperaturen, hohen Druck, Strahlung und sogar das Vakuum des Weltraums überleben können. Sie tun dies, indem sie in einen Zustand der Kryptobiose eintreten, bei dem ihre Stoffwechselaktivität nahezu zum Erliegen kommt. Diese Fähigkeit macht sie zu einigen der widerstandsfähigsten Organismen auf der Erde.