14 Fakten zum Thema Hautkrebs

4. Die Diagnose

Bild: Gordana Sermek / Shutterstock.com

Wenn man bemerkt hat, dass sich beispielsweise ein immer da gewesenes Muttermal plötzlich zu verändern beginnt, entweder farblich, oder anfängt sich zu vergrößern, sollte man sich vom Hausarzt zum Facharzt, dem Dermatologen, überweisen lassen. Dieser wird dann zuerst eine sogenannte „Anamnese“ durchführen und den allgemeinen Gesundheitszustand feststellen und nach Fällen von Krebserkrankungen innerhalb der Familie fragen.

Wenn man mit einer als „auffällig“ eingestuften Hautveränderung den Arzt aufsucht, untersucht dieser die Stelle erst einmal mit einem sogenannten „Auflichtmikroskop„. Sollte sich hier optisch der Verdacht erhärten, muss allerdings zur weiteren Abklärung eine Gewebeprobe (Biopsie) aus der betroffenen Stelle entnommen und im Anschluss mikroskopisch untersucht werden.

Wenn die Gewebeprobe sich dann als verändert erweist, werden weitere Untersuchung mit den „bildgebendenVerfahren eingeleitet. Dazu zählen die Kernspintomographie, Röntgen oder auch Untersuchungen mittels Ultraschall.

Interessant: Wussten Sie, dass der menschliche Körper aus Sternenstaub besteht?

Die Elemente, aus denen der menschliche Körper besteht, wie Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff, wurden in den Kernen von Sternen gebildet. Diese Elemente wurden durch Supernova-Explosionen ins All verstreut und bildeten schließlich die Bausteine für Planeten und Leben. Dies bedeutet, dass jeder Mensch buchstäblich aus Sternenstaub gemacht ist, was unsere Verbindung zum Universum verdeutlicht.