14 Fakten zum Thema Hautkrebs

4. Die Diagnose

Bild: Gordana Sermek / Shutterstock.com

Wenn man bemerkt hat, dass sich beispielsweise ein immer da gewesenes Muttermal plötzlich zu verändern beginnt, entweder farblich, oder anfängt sich zu vergrößern, sollte man sich vom Hausarzt zum Facharzt, dem Dermatologen, überweisen lassen. Dieser wird dann zuerst eine sogenannte „Anamnese“ durchführen und den allgemeinen Gesundheitszustand feststellen und nach Fällen von Krebserkrankungen innerhalb der Familie fragen.

Wenn man mit einer als „auffällig“ eingestuften Hautveränderung den Arzt aufsucht, untersucht dieser die Stelle erst einmal mit einem sogenannten „Auflichtmikroskop„. Sollte sich hier optisch der Verdacht erhärten, muss allerdings zur weiteren Abklärung eine Gewebeprobe (Biopsie) aus der betroffenen Stelle entnommen und im Anschluss mikroskopisch untersucht werden.

Wenn die Gewebeprobe sich dann als verändert erweist, werden weitere Untersuchung mit den „bildgebendenVerfahren eingeleitet. Dazu zählen die Kernspintomographie, Röntgen oder auch Untersuchungen mittels Ultraschall.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum wir Gänsehaut bekommen?

Gänsehaut entsteht, wenn winzige Muskeln an der Basis jedes Haarfollikels sich zusammenziehen, wodurch die Haare aufgerichtet werden. Dies ist eine evolutionäre Reaktion auf Kälte oder emotionale Reize, die ursprünglich dazu diente, die Körperwärme zu erhöhen oder das Erscheinungsbild zu vergrößern, um Bedrohungen abzuwehren. Heute ist diese Reaktion meist ein Überbleibsel unserer tierischen Vorfahren.