Eine Arthrose entwickelt sich nicht von einem Tag auf den anderen. Vielmehr ist die Entstehung dieser Gelenkerkrankung ein schleichender Prozess mit unterschiedlichen Verläufen. Grundsätzlich hingegen ist die Erkrankung in drei Stadien zu gliedern. Der Beginn vollzieht sich in einem frühen Stadium. Die Grundlage für eine spätere Entstehung von Arthrose bilden erste Verschleißerscheinungen am Knorpel.
Sie zeigen sich meist in einer Ausdünnung der Knorpeloberfläche. Weil eine gewisse Abnutzung im Alter normal ist, befindet sich jeder Mensch irgendwann in gewisser Weise in dieser Phase. Diese sogenannten Knorpelschäden beschränken sich auf kleine Flächen. Sie sind zumeist noch nicht so tief, dass bereits Veränderungen am Knochen auftreten. Deshalb treten in dieser Phase meist keine Symptome auf.
Interessant:Wie viele Sprachen denken Sie, gibt es auf der Welt?
Weltweit existieren derzeit etwa 7.000 verschiedene Sprachen, wobei die genaue Anzahl je nach Definition variieren kann. Erstaunlicherweise sprechen rund 90% der Weltbevölkerung nur etwa 100 dieser Sprachen, während die restlichen 6.900 Sprachen von weniger als 10% der Menschen gesprochen werden. Diese Vielfalt zeigt sich besonders in Papua-Neuguinea, das trotz seiner geringen Bevölkerung von knapp 9 Millionen Menschen mehr als 800 verschiedene Sprachen beherbergt. Die Dominanz weniger Sprachen und die Bedrohung vieler kleiner Sprachen durch das Aussterben werfen interessante Fragen zur kulturellen Vielfalt und Erhaltung auf.