15 Körpersprache – Fehler die du dringend vermeiden solltest
15. Ein zu ernster Gesichtsausdruck
Bild: Cookie Studio / Shutterstock.com
Natürlichkeit ist für authentische und funktionale Gespräche beiderseits eine wichtige Grundlage. Aus diesem Grund sollte man selbstverständlich nicht gezwungen die ganze Zeit breit Grinsen. Das verwirrt eher und kann dazu führen, dass sich der Andere sogar unwohl fühlt.
Entspannte Gesichtsmuskeln und ein leichtes Lächeln bzw. hin und wieder Lachen, sind ein angenehmer Anblick für Gesprächspartner die uns gegenüberstehen. Eine gerunzelte Stirn, oder hochgezogene Augenbraue können sehr schnell zu Verunsicherung führen und das Gespräch in eine völlig falsche Richtung lenken.
Neutral zu bleiben ist bei ernsten Themen die beste Wahl, wenn es Grund zu lächeln gibt, ist auch dies stets erwünscht, schließlich ist Lachen ansteckend und macht vieles deutlich leichter.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum die Augen mancher Tiere im Dunkeln leuchten?
Viele Tiere haben eine reflektierende Schicht hinter der Netzhaut, das sogenannte Tapetum lucidum, das das Licht zurück durch die Netzhaut reflektiert und ihnen ein besseres Sehen bei schlechten Lichtverhältnissen ermöglicht. Diese Anpassung hilft nachtaktiven Tieren, wie Katzen und Hunden, besser zu jagen und sich in der Dunkelheit zu orientieren.