15 Körpersprache – Fehler die du dringend vermeiden solltest
15. Ein zu ernster Gesichtsausdruck
Bild: Cookie Studio / Shutterstock.com
Natürlichkeit ist für authentische und funktionale Gespräche beiderseits eine wichtige Grundlage. Aus diesem Grund sollte man selbstverständlich nicht gezwungen die ganze Zeit breit Grinsen. Das verwirrt eher und kann dazu führen, dass sich der Andere sogar unwohl fühlt.
Entspannte Gesichtsmuskeln und ein leichtes Lächeln bzw. hin und wieder Lachen, sind ein angenehmer Anblick für Gesprächspartner die uns gegenüberstehen. Eine gerunzelte Stirn, oder hochgezogene Augenbraue können sehr schnell zu Verunsicherung führen und das Gespräch in eine völlig falsche Richtung lenken.
Neutral zu bleiben ist bei ernsten Themen die beste Wahl, wenn es Grund zu lächeln gibt, ist auch dies stets erwünscht, schließlich ist Lachen ansteckend und macht vieles deutlich leichter.
Interessant:Haben Sie jemals von der "Dritten Hand" gehört?
Im Jahr 2003 entwickelten Forscher eine Roboterhand, die als "Dritte Hand" agiert und von Gehirnsignalen gesteuert werden kann, um Menschen mit Behinderungen zu helfen. Diese Technologie könnte das Leben vieler Menschen verbessern, indem sie ihnen mehr Unabhängigkeit und Bewegungsfreiheit ermöglicht. Die Forschung in diesem Bereich schreitet voran, und es ist möglich, dass solche Technologien in Zukunft noch weiter entwickelt und verfeinert werden, um noch mehr Funktionen zu bieten.