8 Angewohnheiten der 60er, die heute undenkbar wären

4. Alkohol am Steuer war kaum ein Problem

Bild: IMAGO / Niehoff

Alkoholgenuss und Autofahren galten lange als gesellschaftlich vereinbar. Viele fuhren nach dem Kneipenbesuch einfach nach Hause – oft leicht oder stark betrunken. Es gab kaum Kontrollen, und wer erwischt wurde, kam meist mit einer Verwarnung davon. Der Gedanke, dass Alkohol am Steuer ein Menschheitsrisiko darstellen könnte, war in der breiten Öffentlichkeit noch nicht verankert.

Kampagnen wie „Don’t drink and drive“ kamen erst Jahrzehnte später auf. Selbst Prominente oder Politiker waren bekannt dafür, trinkend hinterm Steuer gesichtet zu werden. Wie wenig Schutz damals auch Kinder und Schüler genossen, wird im nächsten Punkt deutlich.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum Flamingos rosa sind?

Die rosa Farbe der Flamingos stammt von den Carotinoiden in ihrer Nahrung, hauptsächlich aus Krebstieren und Algen. Ohne diese Nahrung würden Flamingos ihre leuchtende Farbe verlieren und eher grau oder weiß erscheinen. Die Intensität der Farbe kann auch ein Hinweis auf die Gesundheit und das Alter eines Flamingos sein, da jüngere und gesündere Tiere tendenziell eine intensivere Farbe haben.