4. Familienplanung

Ab April 2025 sinkt die Einkommensgrenze für das Elterngeld weiter – von derzeit 200.000 Euro auf 175.000 Euro Bruttojahreseinkommen für Paare. Damit fällt für viele Akademiker-Haushalte in der Elternzeit ein großer Teil des Gehalts ohne Kompensation weg. Die Maßnahme wurde 2023 von der Ampel-Koalition beschlossen, um staatliche Ausgaben zu senken.
„Manche Paare werden sich überlegen, ob sie es sich überhaupt leisten können, Kinder zu bekommen“, warnte Ria Schröder, bildungspolitische Sprecherin der FDP, gegenüber BuzzFeed News Deutschland. Besonders in Vielverdiener-Haushalten, in denen Männer oft mehr verdienen als ihre Partnerinnen, könnte dies dazu führen, dass Väter seltener Elternzeit nehmen – ein gesellschaftlicher Rückschritt in Sachen Gleichberechtigung.