Im Juli 2024 sprach sich der CDU-Haushaltspolitiker Mathias Middelberg für Kürzungen bei der Digitalisierung an Schulen aus, insbesondere beim „Digitalpakt Schule“. „Schulbildung ist in unserem föderalen Gefüge keine Bundesaufgabe“, stellte er klar und machte deutlich, dass die Verantwortung bei den Ländern und Kommunen liege.
Doch nicht nur die Digitalisierung könnte leiden: Auch das „Startchancen-Programm“, das jährlich eine Milliarde Euro für die Förderung benachteiligter Schulen bereitstellt, soll nach den Plänen der Union gestrichen werden, falls sie an die Macht kommt. Damit könnten dringend benötigte Investitionen in digitale Infrastruktur und Chancengleichheit in Gefahr geraten – für viele Schüler bleibt der digitale Fortschritt an Schulen ein unerreichbarer Luxus.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange es dauert, bis sich Plastik in der Umwelt zersetzt?
Plastik kann je nach Art und Umweltbedingungen bis zu 1.000 Jahre brauchen, um vollständig abgebaut zu werden. Während dieser Zeit kann es in kleinere Partikel, sogenannte Mikroplastik, zerfallen, die eine ernsthafte Bedrohung für die Umwelt und die Gesundheit von Tieren und Menschen darstellen. Diese langlebigen Abfälle betonen die Notwendigkeit, den Plastikverbrauch zu reduzieren und recycelbare Materialien zu fördern.