Abgelaufene Medikamente: Warum Vorsicht besser ist als Nachsicht

2. Die Hausapotheke richtig führen – Ordnung schützt

Bild: IMAGO / blickwinkel

Die meisten Menschen lagern Medikamente in einer Schublade, im Badezimmerschrank oder irgendwo im Küchenregal. Doch genau dort herrschen oft ungeeignete Bedingungen: Hitze, Feuchtigkeit und Licht können die Stabilität der Präparate beeinflussen. Experten empfehlen einen kühlen, trockenen und lichtgeschützten Ort – am besten in einem separaten Medikamentenschrank, fern von Kindern.

Eine gut sortierte Hausapotheke sollte regelmäßig überprüft werden – mindestens ein- bis zweimal im Jahr. Dabei lohnt sich ein Blick auf Verfallsdaten und Verpackungen. Doch was passiert eigentlich, wenn ein Medikament das Haltbarkeitsdatum überschritten hat? Der nächste Punkt beleuchtet, warum gerade das Datum auf Arzneimitteln eine entscheidende Rolle spielt.

Interessant: Wussten Sie, dass es einen See gibt, der in drei verschiedene Länder reicht?

Der Bodensee, auch bekannt als Lake Constance, erstreckt sich über drei Länder: Deutschland, Österreich und die Schweiz. Dieser große See ist nicht nur ein beliebtes Touristenziel, sondern auch eine wichtige Wasserquelle und ein ökologisch bedeutendes Gebiet mit einer Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten.