Abgelaufene Medikamente: Warum Vorsicht besser ist als Nachsicht
3. Das Haltbarkeitsdatum – Was es wirklich bedeutet
Bild: IMAGO / Olaf Döring
Das Haltbarkeitsdatum auf Medikamenten ist mehr als eine grobe Schätzung – es ist das Ergebnis wissenschaftlicher Stabilitätstests. Hersteller garantieren, dass das Arzneimittel bis zu diesem Datum seine volle Wirkung, Reinheit und Sicherheit behält – unter der Voraussetzung, dass es richtig gelagert wurde.
Anders als bei Lebensmitteln gibt es bei Medikamenten kein „Verwenden auf eigene Gefahr“. Nach Ablauf des Datums kann die Wirkstoffkonzentration abnehmen oder sich sogar verändern. Die Folge: Das Medikament wirkt nicht mehr – oder anders als gewollt. Warum diese Veränderungen gesundheitlich riskant sein können, erklären wir im nächsten Punkt – mit konkreten Beispielen aus der Praxis.
Interessant:Wussten Sie, dass es auf der Erde mehr Bäume als Sterne in der Milchstraße gibt?
Schätzungen zufolge gibt es auf der Erde etwa 3 Billionen Bäume, während die Anzahl der Sterne in der Milchstraße auf etwa 100 bis 400 Milliarden geschätzt wird. Diese erstaunliche Tatsache verdeutlicht die enorme Pflanzenvielfalt und die Bedeutung der Bäume für das globale Ökosystem, da sie Kohlendioxid absorbieren, Sauerstoff produzieren und Lebensräume für zahlreiche Arten bieten.