Abgelaufene Medikamente: Warum Vorsicht besser ist als Nachsicht
6. Abgelaufene Medikamente richtig entsorgen
Bild: IMAGO / Zoonar
Die Entsorgung alter Medikamente sollte nicht leichtfertig geschehen. Tabletten oder Säfte gehören niemals in die Toilette oder in den Ausguss – sie belasten das Grundwasser und können über das Abwasser in die Umwelt gelangen. Je nach Wohnort unterscheiden sich die Vorgaben: In vielen Städten dürfen sie in den Hausmüll, andernorts müssen sie beim Wertstoffhof oder Schadstoffmobil abgegeben werden.
Auch Apotheken nehmen sie teilweise freiwillig zurück. Wichtig: Arzneien sollten stets originalverpackt und kindersicher entsorgt werden. Am besten vorher informieren, wie es in deiner Region geregelt ist. Doch auch vor der Entsorgung kann man einiges tun – mit richtiger Lagerung, wie der nächste Punkt zeigt.
Interessant:Wie viele Sprachen denken Sie, gibt es auf der Welt?
Weltweit existieren derzeit etwa 7.000 verschiedene Sprachen, wobei die genaue Anzahl je nach Definition variieren kann. Erstaunlicherweise sprechen rund 90% der Weltbevölkerung nur etwa 100 dieser Sprachen, während die restlichen 6.900 Sprachen von weniger als 10% der Menschen gesprochen werden. Diese Vielfalt zeigt sich besonders in Papua-Neuguinea, das trotz seiner geringen Bevölkerung von knapp 9 Millionen Menschen mehr als 800 verschiedene Sprachen beherbergt. Die Dominanz weniger Sprachen und die Bedrohung vieler kleiner Sprachen durch das Aussterben werfen interessante Fragen zur kulturellen Vielfalt und Erhaltung auf.