Ärzte warnen: Diese 12 Lebensmittel können das Gehirn schädigen

13. Fazit

Bild: Antonina Vlasova / Shutterstock.com

Die Ernährung spielt eine große Rolle für die Gesundheit unseres Gehirns. Schlechte Essgewohnheiten können Entzündungen verursachen und Lebensmittel mit hohem Zuckergehalt, raffinierte Kohlenhydrate, ungesunde Fette sowie verarbeitete Lebensmittel können das Gehirn nachhaltig schädigen.

Nicht selten treten auch Gedächtnisstörungen und Lernprobleme bei Kindern und Jugendlichen in Zusammenhang mit ihrer Ernährung auf. Bei älteren Menschen erhöht sich das Risiko an Alzheimer oder Demenz zu erkranken. Zu viel Alkohol kann ebenfalls schwere Schäden am Gehirn verursachen und Quecksilber in Fisch sowie Meeresfrüchten kann neurotoxische Auswirkungen haben.

Jedoch müssen Sie nicht all diese Lebensmittel komplett vermeiden. Wichtig ist eine ausgewogene Ernährung. Gesunde Fette und frische Vollwertkost sind noch immer die beste Wahl.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum die Augen mancher Tiere im Dunkeln leuchten?

Viele Tiere haben eine reflektierende Schicht hinter der Netzhaut, das sogenannte Tapetum lucidum, das das Licht zurück durch die Netzhaut reflektiert und ihnen ein besseres Sehen bei schlechten Lichtverhältnissen ermöglicht. Diese Anpassung hilft nachtaktiven Tieren, wie Katzen und Hunden, besser zu jagen und sich in der Dunkelheit zu orientieren.