1. Die Politik der Bilder: Zwischen Profil und Performance

Politik ist heute nicht mehr nur das Ringen um Inhalte – sie ist längst auch ein Wettbewerb um Aufmerksamkeit. In einer Medienwelt, die von Bildern dominiert wird, zählt neben dem Gesagten auch, wie es vermittelt wird. Wer schlecht gekleidet oder unvorteilhaft gestylt auftritt, läuft Gefahr, medial „abgestraft“ zu werden – unabhängig von der politischen Leistung.
Deshalb investieren viele Politiker in Berater, Kamera-Coachings und Präsentationshilfen. Ihre Wirkung in den Medien beeinflusst maßgeblich das Vertrauen der Wähler. Das visuelle Selbstbild wird zur strategischen Komponente politischer Kommunikation – mit wachsender Bedeutung.