Berechnungen der NASA: Wie der natürliche Prozess das Ende des Lebens auf der Erde einläutet

6. Die Suche nach einem neuen Heimatplaneten

Bild: IMAGO / blickwinkel

Die Berechnungen der NASA und der japanischen Forscher werfen nicht nur die Frage auf, wie das Leben auf der Erde enden könnte, sondern auch, ob es irgendwo im Universum einen anderen Planeten gibt, der für den Menschen bewohnbar wäre. Die Entdeckung von außerirdischem Leben und potenziellen bewohnbaren Planeten hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Immer wieder finden Wissenschaftler neue Exoplaneten, die ähnliche Bedingungen wie die Erde aufweisen könnten.

Doch ist es wirklich möglich, dass die Menschheit eines Tages einen solchen Planeten findet und auf ihm lebt? Diese Frage steht im Mittelpunkt vieler wissenschaftlicher Untersuchungen und wird zunehmend relevanter, je näher wir dem möglichen Ende der Erde kommen.

Interessant: Wussten Sie, dass der Eiffelturm im Winter schrumpft?

Der Eiffelturm, eines der berühmtesten Wahrzeichen der Welt, kann aufgrund der Temperaturänderungen im Winter um bis zu 15 Zentimeter schrumpfen. Metall dehnt sich bei Wärme aus und zieht sich bei Kälte zusammen, was zu dieser bemerkenswerten Veränderung in der Größe des Turms führt. Diese thermische Reaktion ist ein Beispiel für die physikalischen Eigenschaften von Materialien und ihre Reaktionen auf Umweltbedingungen.