Berlin bangt vor der Fentanyl-Welle – kommt die Zombie-Droge bald auch zu uns?

5. Hoffnung durch Drug-Checking – aber reicht das?

Bild: Shutterstock / tadamichi

Eine wichtige Maßnahme im Kampf gegen gefährliche Substanzmischungen ist das sogenannte Drug-Checking: Nutzer können ihre Drogen anonym testen lassen. Dabei zeigte sich zuletzt, dass über 50 Prozent der Proben gefährliche Beimischungen enthielten. Besonders erfreulich: Jeder vierte Konsument verzichtete nach dem Test auf den Konsum.

Berlin plant deshalb, das Drug-Checking weiter auszubauen. Es gilt als niederschwellige und wirksame Maßnahme zur Schadensminimierung. Doch Experten warnen: Solche Checks allein reichen nicht. Ohne ein umfassendes Hilfesystem und konkrete Notfallpläne bleibt der Nutzen begrenzt – besonders wenn Fentanyl stärker in Umlauf kommt.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum Zebras Streifen haben?

Zebras sind für ihre charakteristischen schwarz-weißen Streifen bekannt, die als Tarnung dienen und Raubtiere verwirren können. Eine Theorie besagt, dass die Streifen helfen, Insekten abzuwehren, indem sie das Licht reflektieren und die Insekten irritieren. Darüber hinaus sind keine zwei Zebras gleich gemustert, was es ihnen ermöglicht, sich gegenseitig in großen Herden zu identifizieren.