Das geht unter die Haut: Wie gefährlich sind Tattoos im Alter?

17. Die richtige Wahl treffen

Bild: Deviatov Aleksei / Shutterstock.com

Die Geschichte der Tätowierungen war gestern. Heutzutage sind sie fantastische Kunstwerke. Die Tattoos sind mehr als nur ein Trend: Individualität, Zusammengehörigkeit, Abgrenzung, Rebellion, Identitätsstiftung. Die Geschichte der Tätowierung verdeutlicht den stetigen Wunsch nach individuellem Ausdruck. Damit sind Tätowierungen heute in sämtlichen Schichten der Gesellschaft angekommen und akzeptiert.

Der Vielfalt sind keinerlei Grenzen mehr gesetzt. Ob traditionell, klassisch oder modern: Die Menschen tragen ihre Tattoos öffentlich zur Schau. Um ein gewisses Ansehen zu erlangen? Um zu provozieren? Sich abzuheben? Jeder benennt einen eigenen Beweggrund. Zudem haben auch Tattoo-Studios ihren „schlechten Ruf“ verloren: Höchste Hygienestandards, moderne Einrichtungen, sorgen für gute Stimmung und Seriosität. Ganz schön gefährlich diese Tattoos, oder?

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum die Sonne in verschiedenen Farben untergeht?

Der Farbwechsel beim Sonnenuntergang wird durch die Streuung des Sonnenlichts in der Atmosphäre verursacht. Wenn die Sonne tiefer am Horizont steht, muss ihr Licht eine längere Strecke durch die Atmosphäre zurücklegen. Dabei werden die kürzeren blauen und violetten Wellenlängen stärker gestreut, während die längeren roten und orangefarbenen Wellenlängen dominieren. Dies führt zu den beeindruckenden Farbschattierungen, die wir bei Sonnenuntergängen sehen.