Deutschlands Kartoffelernte in Gefahr – Was hinter dem Ernte-Schock steckt
3. Gefahr für die Ernte: Warum die Kartoffel 2025 massiv bedroht ist
Bild: IMAGO / imagebroker
Ein bislang wenig bekannter, aber hochgefährlicher Schädling bedroht derzeit großflächig den deutschen Kartoffelanbau: die Schilf-Glasflügelzikade. Das kleine Insekt überträgt Erreger, die zu den Krankheiten SBR (Syndrom niedriger Zuckergehalte) und Stolbur führen. Diese beeinträchtigen die Qualität der Kartoffeln stark – insbesondere ihren Stärke- und Zuckergehalt.
Für die industrielle Verarbeitung, etwa zur Herstellung von Chips oder Pommes, sind solche Knollen oft nicht mehr brauchbar. Laut Experten könnten in diesem Jahr bis zu 50 Prozent der Ernte ausfallen. Was zunächst wie ein Problem für Landwirte klingt, wird schnell zu einem Thema für jeden von uns. Die nächste Frage ist: Wie genau wirkt sich das auf Verbraucher aus?
Interessant:Wussten Sie, dass manche Bäume miteinander "sprechen"?
Bäume kommunizieren miteinander durch ein Netzwerk von Pilzen, das als "Wood Wide Web" bekannt ist. Über dieses Netzwerk tauschen sie Nährstoffe aus und senden Warnsignale bei Schädlingsbefall. Diese symbiotische Beziehung zwischen Bäumen und Pilzen hilft dem Waldökosystem, sich besser an Umweltveränderungen anzupassen und widerstandsfähiger zu werden.