Deutschlands Kartoffelernte in Gefahr – Was hinter dem Ernte-Schock steckt

5. Kampf gegen die Zikade: Warum die Bekämpfung so schwierig ist

Bild: IMAGO / Jochen Tack

Die Schilf-Glasflügelzikade galt lange Zeit als gefährdete Art – was den Einsatz wirksamer Insektizide stark einschränkte. Inzwischen wurde zwar eine Notfallzulassung für bestimmte Pflanzenschutzmittel erteilt, doch die Wirkung ist begrenzt und zeitlich befristet. Die Forschung setzt auf langfristige Alternativen, wie RNA-basierte Methoden, die gezielt in den Lebenszyklus der Zikade eingreifen könnten.

Doch solche Lösungen brauchen Zeit. Bis dahin bleibt den Landwirten nur ein begrenzter Handlungsspielraum: Schutznetze, Fruchtwechsel und intensives Monitoring. Trotzdem bleibt die Gefahr akut. Besonders in Niedersachsen, dem größten Kartoffelanbauland, mehren sich bereits die Berichte über massive Ausfälle. Wie reagieren die Bundesländer auf diese Situation?

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum manche Vögel nach Süden ziehen?

Viele Vogelarten ziehen nach Süden, um den kalten Wintertemperaturen und Nahrungsmangel in ihren Brutgebieten zu entkommen. Diese saisonale Wanderung, bekannt als Zugverhalten, ermöglicht es den Vögeln, günstigere Bedingungen für Nahrung und Fortpflanzung zu finden. Einige Arten legen dabei Tausende von Kilometern zurück und nutzen dabei beeindruckende Navigationsfähigkeiten, die durch das Erdmagnetfeld, die Sonne und die Sterne unterstützt werden.