Hongkong verfolgt eine strenge Schulpflicht. Kinder müssen von 6 bis 15 die Schulbank drücken. Seit den 1970er ist es aber so geregelt, dass der Staat die Schulkosten trägt.
Hongkong übernimmt in dem Fall jedoch nur die Pflichtausbildung. Für alle weiteren Schulweiterbildungen müssen die Familien und Schüler selbst tragen. In Hongkong sind zudem private Institutionen sehr beliebt. Diese Schulen bieten oft eine Bildung an, die qualitativ besser ist, als die von staatlichen.
Das asiatische Land legt ebenfalls ein Augenmerk darauf, dass der Unterricht in mehreren Sprachen stattfindet. Der Unterricht wird hauptsächlich auf Chinesisch gehalten, aber auch Englisch nimmt einen großen Unterrichtsteil ein.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange die durchschnittliche Wolke wiegt?
Eine durchschnittliche Wolke wiegt etwa 500 Tonnen, was dem Gewicht von rund 100 Elefanten entspricht. Diese enorme Menge Wassertröpfchen schwebt aufgrund der winzigen Größe der Tröpfchen und der Verteilung über ein großes Volumen am Himmel. Die Fähigkeit von Wolken, riesige Mengen Wasser zu halten und zu transportieren, spielt eine entscheidende Rolle im globalen Wasserkreislauf und Wettergeschehen.