Die langfristigen Folgen von zu vielem Zocken

10. Videospiele und eine erhöhte Aggressivität

Bild: Ponomarenko Anastasia / Shutterstock.com

Die Diskussion, ob gewalttätige Videospiele auch im echten Leben aggressiv machen, wird gefühlt schon ewig geführt. Auch wissenschaftlich gehen die Meinungen hier weit auseinander. Die Antwort auf diese Frage stellt die Forschung vor große Probleme. Aggressives Verhalten kann nur schwer bemessen und überprüft werden. Es wäre suboptimal, wenn Probanden einer Testreihe aufeinander losgehen würden.

Die Auswertung von Fragebögen oder ein aufbrausendes Verhalten von Konsumenten gewalttätiger Videospiele haben bislang keine bedeutenden Erkenntnisse gebracht. Die Frage, wie übertragbar die Szenarien aus den Spielen ins wirkliche Leben sind, bleibt daher vorerst unbeantwortet. Klar ist nur, dass Zocker in ihren Spielen oft emotional abgestumpft sind und keine Empathie zeigen. Ob sich dieses Verhalten aber auch auf das Real Life überträgt, ist nicht erforscht.

Interessant: Wussten Sie, dass Bienen tanzen?

Bienen kommunizieren durch den sogenannten "Schwänzeltanz", bei dem sie in bestimmten Mustern tanzen, um anderen Bienen die Richtung und Entfernung zu einer Nahrungsquelle anzuzeigen. Dies ist ein faszinierendes Beispiel für tierische Kommunikation und zeigt, wie komplex und organisiert das Leben im Bienenstock ist. Zusätzlich zu dieser Tanzsprache nutzen Bienen auch Pheromone, um Informationen zu übermitteln und das Verhalten anderer Bienen zu beeinflussen.