Diese kleinen Fehler entlarven fast jede Affäre – sagt ein Paartherapeut

1. Der Alltag verrät mehr als man denkt

Bild: Beauty Hero / Shutterstock.com

Viele Affären beginnen unscheinbar – doch sie enden selten unbemerkt. Kleine Veränderungen im Verhalten sind oft die ersten Hinweise, dass etwas nicht stimmt. Ein neuer Kleidungsstil, plötzlich mehr Zeit außer Haus, ständige neue Termine – all das kann ein Anzeichen dafür sein, dass sich etwas in der Beziehung verschoben hat. Paartherapeuten beobachten häufig, dass Betroffene ein „Bauchgefühl“ haben, lange bevor sie konkrete Beweise finden.

Gerade das Smartphone ist zum Dreh- und Angelpunkt moderner Beziehungen geworden. Wer sein Handy plötzlich nicht mehr unbeaufsichtigt lässt oder Nachrichten schnell löscht, macht sich verdächtig – meist unbewusst. Dabei geht es nicht um Kontrolle, sondern um Vertrauen. Verändert sich der Alltag massiv, sollte man nicht gleich misstrauisch werden – aber hellhörig schon.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum wir Gänsehaut bekommen?

Gänsehaut entsteht, wenn winzige Muskeln an der Basis jedes Haarfollikels sich zusammenziehen, wodurch die Haare aufgerichtet werden. Dies ist eine evolutionäre Reaktion auf Kälte oder emotionale Reize, die ursprünglich dazu diente, die Körperwärme zu erhöhen oder das Erscheinungsbild zu vergrößern, um Bedrohungen abzuwehren. Heute ist diese Reaktion meist ein Überbleibsel unserer tierischen Vorfahren.