3. Wann eine Affäre nicht das Ende bedeutet

Nicht jede Form von Untreue hat dieselbe Bedeutung für eine Beziehung. Ein einmaliger Fehltritt unter Alkoholeinfluss ist für viele Paare zwar schmerzhaft, aber kein unmittelbarer Trennungsgrund. In der Paartherapie zeigt sich, dass es dabei stark auf die Reue, Ehrlichkeit und Offenheit danach ankommt. Wird ein Seitensprung gebeichtet, bevor er auffliegt, kann das Vertrauen oft eher wieder aufgebaut werden.
Dramatischer wirken sich hingegen längere, bewusst verheimlichte Affären aus. Wenn Lügen, emotionale Nähe zu einer dritten Person und ein Doppelleben hinzukommen, empfinden viele Partner das als tieferen Vertrauensbruch. Besonders problematisch wird es, wenn der untreue Partner die Beziehung nur noch nutzt, um Zeit zu überbrücken, bis er sich sicher ist. Dann geht es längst nicht mehr um ein Versehen – sondern um Entscheidung und Verantwortung.