Kritik kann konstruktiv sein – doch wenn sie persönlich wird, ist sie Gift für jede Beziehung. Sobald nicht mehr über Verhalten gesprochen wird, sondern der Charakter des Partners in Frage gestellt wird, beginnt ein gefährlicher Teufelskreis. Sätze wie „Du bist immer so …“ oder „Mit dir kann man nie …“ zeigen, dass es nicht mehr um Lösungen, sondern um Schuld geht. So entsteht Frustration auf beiden Seiten.
Paare, die nicht lernen, Kritik sachlich und auf Augenhöhe zu äußern, verlieren oft den Blick für das Verbindende. Ständige Angriffe lassen keine Nähe zu. Viel besser ist es, über Gefühle statt Vorwürfe zu sprechen – etwa mit Formulierungen wie „Ich fühle mich übergangen, wenn …“. Wer Kritik als Einladung zum Gespräch formuliert, kann Konflikte oft entschärfen, bevor sie eskalieren und Vertrauen zerstören.
Interessant:Haben Sie jemals von der "Dritten Hand" gehört?
Im Jahr 2003 entwickelten Forscher eine Roboterhand, die als "Dritte Hand" agiert und von Gehirnsignalen gesteuert werden kann, um Menschen mit Behinderungen zu helfen. Diese Technologie könnte das Leben vieler Menschen verbessern, indem sie ihnen mehr Unabhängigkeit und Bewegungsfreiheit ermöglicht. Die Forschung in diesem Bereich schreitet voran, und es ist möglich, dass solche Technologien in Zukunft noch weiter entwickelt und verfeinert werden, um noch mehr Funktionen zu bieten.