Die dritte Stufe der Beziehungskrise ist die permanente Abwehrhaltung. Wer auf Kritik oder Konflikte nur noch mit Rechtfertigung reagiert, schließt sich gegenüber echter Kommunikation ab. Statt zuzuhören, erklärt man, warum das eigene Verhalten eine Reaktion auf den Partner sei – und macht damit die andere Person zum Schuldigen. Diese Haltung ist zwar ein Schutzmechanismus, verhindert aber Nähe und Verständnis.
Partnerschaftliche Entwicklung wird dadurch unmöglich. Denn wer nicht bereit ist, sein eigenes Verhalten zu reflektieren, bleibt in einer Dauerschleife aus Vorwürfen und Verteidigung gefangen. Gespräche enden nicht mehr in Lösungen, sondern in Abwehr und Stillstand. Paare, die dauerhaft so kommunizieren, verlieren schnell das Gefühl, gemeinsam an etwas zu arbeiten. Das Vertrauen leidet, ebenso wie die emotionale Bindung – ein Rückweg wird zunehmend schwieriger.
Interessant:Wussten Sie, dass in der Sahara einst Krokodile lebten?
Vor tausenden von Jahren, als die Sahara noch kein Wüstengebiet war, lebten dort Krokodile. Diese Tiere haben sich an die sich ändernden klimatischen Bedingungen angepasst oder sind verschwunden. Fossilienfunde zeigen, dass die Sahara einst von üppigen Wäldern und Flüssen durchzogen war, die ein ideales Habitat für Krokodile und viele andere Tierarten boten. Die Entdeckung dieser Fossilien gibt uns einen faszinierenden Einblick in die Erdgeschichte und die evolutionären Anpassungen von Tieren an ihre Umwelt.