Diese Lebensmittel fördern Gesundheit und Wohlbefinden

8. Kaffee mit seinen positiven Eigenschaften

Bild: amenic181 / Shutterstock.com

Er ist für die Gesundheit besser, als es sein Ruf bisher vermuten lässt: der Kaffee. Zu den beliebtesten Getränken in Deutschland zählend, kann er sich durchaus positiv auf zahlreiche Körperfunktionen auswirken.

Dabei gilt es jedoch, ein bestimmtes Maß einzuhalten. Drei bis vier Tassen täglich sollten nicht überschritten werden. Auf Milch und Zucker möglichst verzichten und den Kaffee schwarz genießen. Dann soll Kaffee Risiken für Krankheiten wie Diabetes, Depressionen, Schlaganfälle und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen. Passionierte Kaffeetrinker können sich also freuen und brauchen kein schlechtes Gewissen mehr zu haben..

Ausnahmen bestätigen auch hier die Regel. Schwangere und an Osteoporose erkrankte Frauen sollen den Kaffeekonsum einschränken oder ganz darauf verzichten.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie schwer eine Wolke ist?

Eine durchschnittliche Kumuluswolke wiegt etwa 500.000 Kilogramm oder das Äquivalent von 100 Elefanten. Trotz dieses enormen Gewichts bleibt die Wolke schwebend, weil die Wassertröpfchen so klein und verteilt sind. Diese schwebenden Wassertröpfchen spielen eine wichtige Rolle im Wasserkreislauf und beeinflussen das Wetter und Klima weltweit.