Eine Blutvergiftung erkennen und schnelle Maßnahmen einleiten
4. Das passiert bei einer Blutvergiftung
Bild: IMAGO / Science Photo Library
Gelangen die Erreger in den Blutkreislauf, kann eine Blutvergiftung entstehen. Normalerweise schafft es das Immunsystem, die Erreger mit Erfolg zu beseitigen. Bei einer Blutvergiftung gelingt dies nicht mehr und die Lage geriet außer Kontrolle. Über den Blutkreislauf und das Immunsystem verteilen sich die Erreger und die von ihnen hergestellten Giftstoffe im kompletten Organismus und verursachen heftige Entzündungen.
Weiße Blutkörperchen setzen Botenstoffe und Gifte frei, welche die Erreger bekämpfen. Diese schädigen und durchlöchern aber auch regelrecht kleine Blutgefäße. So gelangen große Mengen Flüssigkeit in das Gewebe, die Blutgerinnung funktioniert nicht mehr und immer mehr kleinste Gerinnsel verstopfen die Gefäße im gesamten Körper.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum Flamingos rosa sind?
Die rosa Farbe der Flamingos stammt von den Carotinoiden in ihrer Nahrung, hauptsächlich aus Krebstieren und Algen. Ohne diese Nahrung würden Flamingos ihre leuchtende Farbe verlieren und eher grau oder weiß erscheinen. Die Intensität der Farbe kann auch ein Hinweis auf die Gesundheit und das Alter eines Flamingos sein, da jüngere und gesündere Tiere tendenziell eine intensivere Farbe haben.