Eine Blutvergiftung erkennen und schnelle Maßnahmen einleiten

4. Das passiert bei einer Blutvergiftung

Bild: IMAGO / Science Photo Library

Gelangen die Erreger in den Blutkreislauf, kann eine Blutvergiftung entstehen. Normalerweise schafft es das Immunsystem, die Erreger mit Erfolg zu beseitigen. Bei einer Blutvergiftung gelingt dies nicht mehr und die Lage geriet außer Kontrolle. Über den Blutkreislauf und das Immunsystem verteilen sich die Erreger und die von ihnen hergestellten Giftstoffe im kompletten Organismus und verursachen heftige Entzündungen.

Weiße Blutkörperchen setzen Botenstoffe und Gifte frei, welche die Erreger bekämpfen. Diese schädigen und durchlöchern aber auch regelrecht kleine Blutgefäße. So gelangen große Mengen Flüssigkeit in das Gewebe, die Blutgerinnung funktioniert nicht mehr und immer mehr kleinste Gerinnsel verstopfen die Gefäße im gesamten Körper.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange es dauert, bis sich Plastik in der Umwelt zersetzt?

Plastik kann je nach Art und Umweltbedingungen bis zu 1.000 Jahre brauchen, um vollständig abgebaut zu werden. Während dieser Zeit kann es in kleinere Partikel, sogenannte Mikroplastik, zerfallen, die eine ernsthafte Bedrohung für die Umwelt und die Gesundheit von Tieren und Menschen darstellen. Diese langlebigen Abfälle betonen die Notwendigkeit, den Plastikverbrauch zu reduzieren und recycelbare Materialien zu fördern.