Es ist nicht nur ein Zittern: Parkinson früh erkennen

10. Vererbbarkeit

Bild: fizkes / Shutterstock.com

Lieber Leser, bei Morbus Parkinson handelt es sich nicht um eine Erbkrankheit im eigentlichen Sinne. Die häufigste Form der Erkrankung ist das sogenannte idiopathische Parkinson-Syndrom, das ohne erkennbare Ursache auftritt. Dennoch wird immer häufiger diskutiert, dass auch die Vererbung eine Rolle spielen kann. Forschungsergebnisse zeigen: das erbliche Formen der Parkinson-Krankheit nur 5-10 Prozent aller Parkinson-Syndrome ausmachen. Hinweise für eine erbliche Form der Erkrankung sind ein sehr früher Erkrankungsbeginn. Meist um das 40. Lebensjahr herum.

Andere Untersuchungen beweisen, dass die Parkinson-Erkrankung durch das Zusammenspiel mehrerer Faktoren entsteht. Stichpunkt: Entgiftungsmechanismen und schädlichen Umweltfaktoren. Fassen wir zusammen: Sind in der Familie des Betroffenen bereits Fälle von Parkinson bekannt, sollte dies dem Arzt auf jeden Fall mitgeteilt werden. Bei einer „Stammbaumanalyse“ werden die erkrankten Familienmitglieder besonders hervorgehoben. Dadurch wird versucht, ein Muster im Auftreten der Erkrankung innerhalb einer Familie zu finden. Ein Gentest kann Klarheit schaffen.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange es dauert, bis Licht von der Sonne die Erde erreicht?

Licht benötigt etwa 8 Minuten und 20 Sekunden, um von der Sonne die Erde zu erreichen. Diese schnelle Reise durch den Weltraum zeigt, wie unglaublich schnell sich Licht bewegt – nämlich mit etwa 299.792 Kilometern pro Sekunde. Diese Geschwindigkeit macht Licht zu einem der fundamentalen Bausteine der modernen Physik und spielt eine zentrale Rolle in unserem Verständnis des Universums.