Fleisch aus dem Drucker? So denken die Deutschen wirklich darüber
7. Einsatz vor allem in Gastronomie und Industrie
Bild: Shutterstock / VITALII BORKOVSKYI
Die Technik ist da – aber die Akzeptanz hängt von vielen Faktoren ab: Preis, Vertrauen, Geschmack und Verfügbarkeit. Noch ist das Thema polarisierend. Während Jüngere Potenzial sehen, hadern Ältere mit der Idee. Doch der Wandel in der Ernährung ist bereits im Gange – und 3D-Fleisch könnte ein Teil davon sein.
Es wird davon abhängen, wie gut Produzenten Transparenz schaffen und ob es gelingt, das Produkt als echte Alternative zu etablieren. Vielleicht wird das Laborsteak bald so selbstverständlich wie der Soja-Burger – oder aber ein Kuriosum der Ernährungsgeschichte. Entschieden ist das noch lange nicht.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum der Mars rot ist?
Der Mars wird oft als der "Rote Planet" bezeichnet, weil seine Oberfläche von Eisenoxid, besser bekannt als Rost, bedeckt ist. Dieses Eisenoxid reflektiert das Sonnenlicht und verleiht dem Mars seine charakteristische rote Farbe. Die rostige Oberfläche des Mars ist ein Hinweis auf die geologische Geschichte des Planeten, einschließlich der Präsenz von Wasser in der Vergangenheit.