Die verantwortliche Amöbe trägt den Namen Naegleria fowleri. Sie ist mikroskopisch klein und kommt hauptsächlich in warmen, stehenden Süßwasserquellen vor – etwa in Seen, Flüssen oder heißen Quellen. In der Nase beginnt der tödliche Prozess: Der Einzeller wandert entlang des Riechnervs ins Gehirn, wo er das Gewebe zersetzt.
Innerhalb kürzester Zeit entsteht eine aggressive Hirnhautentzündung. Besonders gefährlich: Im Gegensatz zum Magen besitzt die Nase keine natürliche Schutzbarriere gegen solche Erreger. Ein winziger Spritzer verunreinigten Wassers kann ausreichen, um eine tödliche Infektion auszulösen – so auch im Fall der texanischen Patientin.
Interessant:Wussten Sie, dass manche Fische auf Bäumen klettern können?
Der Schlammspringer ist ein bemerkenswerter Fisch, der sowohl im Wasser als auch an Land leben kann. Diese Fische sind in der Lage, mit ihren Brustflossen auf Bäume zu klettern und auf dem Boden zu "springen". Ihre Fähigkeit, sowohl Wasser- als auch Landlebensräume zu nutzen, macht sie zu einem einzigartigen Beispiel für die Anpassungsfähigkeit von Lebewesen.