Hautkrebs zurück im Leben von Susanne Klehn – ein Appell zur Wachsamkeit

2. Vorsorge beginnt mit dem eigenen Blick

Bild: IMAGO / emil umdorf

Der Gang zum Hautarzt gehört für viele nicht zur Routine – dabei ist die regelmäßige Hautkontrolle entscheidend, um Gefahren frühzeitig zu erkennen. Ein prüfender Blick auf neue oder sich verändernde Muttermale, Flecken oder Rötungen kann Hinweise auf ernstere Probleme geben.

Besonders gefährlich sind Veränderungen, die jucken, bluten oder wachsen. Neben dem ärztlichen Check ist es hilfreich, selbst den Überblick über die eigene Haut zu behalten – beispielsweise durch monatliche Selbstuntersuchung im Spiegel. Je besser man den eigenen Körper kennt, desto eher fallen Abweichungen auf.

Interessant: Wussten Sie, dass die Sahara nicht immer eine Wüste war?

Vor etwa 10.000 Jahren war die Sahara eine fruchtbare Region mit Flüssen, Seen und üppiger Vegetation. Diese "Grüne Sahara" beherbergte zahlreiche Tierarten und menschliche Siedlungen. Klimatische Veränderungen führten jedoch zur Austrocknung der Region und zur Bildung der heutigen Wüste. Diese historische Transformation zeigt, wie dynamisch und veränderlich die Erde ist.