„Hoch Beate“ bringt extreme Feinstaub-Belastung über Deutschland

3. Wetterphänomen Inversion: Ein unsichtbarer Schadstoff-Staubspeicher

Bild: schankz / Shutterstock.com

Normalerweise werden Schadstoffe durch Wind und Regen abtransportiert, doch derzeit verhindert das Wetter genau diesen Prozess. Die Inversionswetterlage sorgt dafür, dass Feinstaub in der unteren Atmosphäre eingeschlossen bleibt. Dieses Phänomen tritt besonders im Winter auf, wenn starke Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht herrschen. In städtischen Gebieten mit hohem Verkehrsaufkommen verschlechtert sich die Luftqualität dadurch drastisch.

Schadstoffe sammeln sich und können nicht entweichen, was zu einer erhöhten Belastung führt. Wetter-Apps warnen bereits vor der schlechten Luftqualität, da sich die Situation erst in den kommenden Tagen entspannen soll. Experten raten, körperliche Aktivitäten im Freien zu vermeiden und möglichst Innenräume aufzusuchen, bis sich die Wetterlage verbessert.

Interessant: Wussten Sie, dass manche Bäume miteinander "sprechen"?

Bäume kommunizieren miteinander durch ein Netzwerk von Pilzen, das als "Wood Wide Web" bekannt ist. Über dieses Netzwerk tauschen sie Nährstoffe aus und senden Warnsignale bei Schädlingsbefall. Diese symbiotische Beziehung zwischen Bäumen und Pilzen hilft dem Waldökosystem, sich besser an Umweltveränderungen anzupassen und widerstandsfähiger zu werden.