Gruber bemängelt, dass junge Menschen oft mit kleinen Problemen hadern, die früher kaum zur Sprache gekommen wären. Sie nennt es „Wehwehchen“, wenn sich jemand über Müdigkeit, Stress oder Unwohlsein beklagt. Für sie sind das keine triftigen Gründe, Arbeit oder Verpflichtungen aus dem Weg zu gehen. Stattdessen fordert sie mehr Gelassenheit im Umgang mit Unbequemem.
Früher sei man einfach durchgegangen, so Gruber. Auch wenn sie Verständnis für mentale Gesundheit zeigt, wirkt ihre Haltung gegenüber moderner Sensibilität oft kritisch. Ihre Aussagen werfen die Frage auf, ob Generationen nur unterschiedliche Maßstäbe haben – oder ob sich das Arbeitsethos tatsächlich verändert hat.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum die Sonne in verschiedenen Farben untergeht?
Der Farbwechsel beim Sonnenuntergang wird durch die Streuung des Sonnenlichts in der Atmosphäre verursacht. Wenn die Sonne tiefer am Horizont steht, muss ihr Licht eine längere Strecke durch die Atmosphäre zurücklegen. Dabei werden die kürzeren blauen und violetten Wellenlängen stärker gestreut, während die längeren roten und orangefarbenen Wellenlängen dominieren. Dies führt zu den beeindruckenden Farbschattierungen, die wir bei Sonnenuntergängen sehen.