Juni 2025: Rekordhitze in Westeuropa – Ein Blick auf die Zahlen
2. Reaktionen von Experten und Gesellschaft
Bild: IMAGO / Jochen Tack
Die wissenschaftliche Gemeinschaft verfolgte die Entwicklungen mit großer Sorge. Während Behörden erste Warnungen herausgaben, war das vollständige Ausmaß den meisten Menschen noch nicht bewusst. In den Vorjahren gab es bereits Warnungen vor zunehmender Hitze und Klimawandel, doch die extremen Ereignisse des Junis 2025 übertrafen bisherige Erfahrungen deutlich.
Die Bevölkerung reagierte unterschiedlich: Manche nahmen die Hinweise ernst, andere zeigten Skepsis. Aufgrund der Unsicherheit wurden umfangreiche Messungen verstärkt, um verlässliche Daten zu erhalten. Die ersten Berichte deuteten bereits auf außergewöhnliche Temperaturwerte hin, doch der genaue Vergleich mit früheren Jahren blieb noch offen.
Im nächsten Abschnitt werden diese Temperaturwerte und die historischen Vergleiche präsentiert.
Interessant:Wussten Sie, dass in der Sahara einst Krokodile lebten?
Vor tausenden von Jahren, als die Sahara noch kein Wüstengebiet war, lebten dort Krokodile. Diese Tiere haben sich an die sich ändernden klimatischen Bedingungen angepasst oder sind verschwunden. Fossilienfunde zeigen, dass die Sahara einst von üppigen Wäldern und Flüssen durchzogen war, die ein ideales Habitat für Krokodile und viele andere Tierarten boten. Die Entdeckung dieser Fossilien gibt uns einen faszinierenden Einblick in die Erdgeschichte und die evolutionären Anpassungen von Tieren an ihre Umwelt.