Juni 2025: Rekordhitze in Westeuropa – Ein Blick auf die Zahlen
4. Juni 2025 – Der neue Hitzerekord
Bild: IMAGO / Rene Traut
Laut dem EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus ist der Juni 2025 der heißeste jemals in Westeuropa gemessene Juni. In mehreren Regionen wurden Höchsttemperaturen von über 40 Grad Celsius registriert, was bisher selten erreicht wurde. Weltweit war der Juni 2025 der drittwärmste Juni, knapp hinter den Rekorden von 2024 und 2023.
Diese Zahlen zeigen eindrücklich, wie stark sich das Klima innerhalb kurzer Zeit verändert hat. Die Rekordhitze hat weitreichende Folgen für Umwelt, Gesundheit und Infrastruktur. Dieses Ereignis verdeutlicht, dass wir uns auf eine Zunahme von solchen extremen Hitzemonaten einstellen müssen – mit allen damit verbundenen Herausforderungen.
Interessant:Wussten Sie, dass Tardigraden extremen Bedingungen standhalten können?
Tardigraden, auch bekannt als "Wasserbären", sind winzige Lebewesen, die extreme Temperaturen, hohen Druck, Strahlung und sogar das Vakuum des Weltraums überleben können. Sie tun dies, indem sie in einen Zustand der Kryptobiose eintreten, bei dem ihre Stoffwechselaktivität nahezu zum Erliegen kommt. Diese Fähigkeit macht sie zu einigen der widerstandsfähigsten Organismen auf der Erde.