„Keine Katzentoiletten!“ – Schule widerspricht absurden Gerüchten

6. Zwischen Inklusion und Klarheit

Bild: Shutterstock / Tint Media


Die Schule betont in ihrer Mitteilung, dass man weiterhin offen gegenüber unterschiedlichen Persönlichkeiten und Ausdrucksformen bleibt. Doch Inklusion bedeutet nicht, jede Forderung erfüllen zu müssen. Grenzen seien notwendig, um einen sicheren und geordneten Schulbetrieb aufrechtzuerhalten.

Schüler dürften ihre Individualität zeigen – aber nicht auf Kosten der Gemeinschaft oder durch unrealistische Ansprüche. Diese Balance zu finden, sei die Aufgabe moderner Pädagogik. Die Schule sieht sich dabei in der Verantwortung, Eltern wie Schülern Orientierung zu bieten.

Interessant: Wie viele Sprachen denken Sie, gibt es auf der Welt?

Weltweit existieren derzeit etwa 7.000 verschiedene Sprachen, wobei die genaue Anzahl je nach Definition variieren kann. Erstaunlicherweise sprechen rund 90% der Weltbevölkerung nur etwa 100 dieser Sprachen, während die restlichen 6.900 Sprachen von weniger als 10% der Menschen gesprochen werden. Diese Vielfalt zeigt sich besonders in Papua-Neuguinea, das trotz seiner geringen Bevölkerung von knapp 9 Millionen Menschen mehr als 800 verschiedene Sprachen beherbergt. Die Dominanz weniger Sprachen und die Bedrohung vieler kleiner Sprachen durch das Aussterben werfen interessante Fragen zur kulturellen Vielfalt und Erhaltung auf.