Zimt ist vor allem im Winter als Gewürz sehr beliebt, doch nebenbei wird er für seine gesundheitsfördernden Wirkungen geschätzt. Dabei ist es wichtig, dass vor allem dem Ceylon-Zimt im Vergleich zur Cassia-Variante medizinische Wirkungen nachgesagt werden. So wirkt Zimt entzündungshemmend, antiseptisch und entspannend auf den Körper. Daneben steigert er auch die Gehirnaktivität.
Eine erstaunliche Wirkung hat Zimt in Studien bei Diabetes-Patienten gezeigt. So wirkte Zimt regulierend auf den Blutzuckerspiegel und könnte bei der Behandlung von Diabetes sinnvoll sein. Auch bei Verdauungsbeschwerden wie Blähungen und Übelkeit kann Zimt Abhilfe schaffen. Diskutiert wird ebenfalls eine antithrombotische Wirkung, wodurch Zimt auch zur Vorbeugung von Gefäßablagerungen im Herz-Kreislauf-System nützlich wäre.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange die durchschnittliche Wolke wiegt?
Eine durchschnittliche Wolke wiegt etwa 500 Tonnen, was dem Gewicht von rund 100 Elefanten entspricht. Diese enorme Menge Wassertröpfchen schwebt aufgrund der winzigen Größe der Tröpfchen und der Verteilung über ein großes Volumen am Himmel. Die Fähigkeit von Wolken, riesige Mengen Wasser zu halten und zu transportieren, spielt eine entscheidende Rolle im globalen Wasserkreislauf und Wettergeschehen.