Viele Betroffene leiden neben verstärktem Husten auch an Atem- bzw. Luftnot. Allerdings wird dieses Symptom nicht durch den Tumor verursacht, der auf Atemwege und Gefäße drückt, sondern durch eine sogenannte pulmonale Hypertonie verursacht. Diese Fachbezeichnung steht für den Lungenhochdruck, also den Anstieg des Blutdrucks im Lungenkreislauf sowie meist auch den Anstieg des Gefäßwiderstandes in den Lungenarterien. Der Stau, der sich dadurch ergibt, hat eine Erweiterung der Pulmonal-Arterien zu Folge, die das Blut vom rechten Herzen in die Lunge pumpt.
Symptome für einen Lungenhochdruck stellen Kurzatmigkeit, Leistungsschwäche und eine verminderte körperliche Belastbarkeit dar. Diese können ganz und gar in den schlimmsten Fällen bis zur Ohnmacht auftreten.
Interessant:Wie viele Sprachen denken Sie, gibt es auf der Welt?
Weltweit existieren derzeit etwa 7.000 verschiedene Sprachen, wobei die genaue Anzahl je nach Definition variieren kann. Erstaunlicherweise sprechen rund 90% der Weltbevölkerung nur etwa 100 dieser Sprachen, während die restlichen 6.900 Sprachen von weniger als 10% der Menschen gesprochen werden. Diese Vielfalt zeigt sich besonders in Papua-Neuguinea, das trotz seiner geringen Bevölkerung von knapp 9 Millionen Menschen mehr als 800 verschiedene Sprachen beherbergt. Die Dominanz weniger Sprachen und die Bedrohung vieler kleiner Sprachen durch das Aussterben werfen interessante Fragen zur kulturellen Vielfalt und Erhaltung auf.