Die Idee, einen Feiertag abzuschaffen, ist nicht neu. In Dänemark wurde der „Store bededag“ bereits zu einem regulären Arbeitstag erklärt – zur Finanzierung der Verteidigungsausgaben. Für Monika Schnitzer, Vorsitzende des Sachverständigenrats, ist dieses Modell ein Beispiel für Deutschland.
Sie sieht darin eine Möglichkeit, staatliche Krisenlasten ohne neue Schulden zu bewältigen. Auch Clemens Fuest vom ifo Institut begrüßt diesen Ansatz. Er verweist auf den Mangel an Arbeitskräften und warnt davor, neue Ausgaben auf eine ohnehin ausgelastete Wirtschaft zu werfen. Ein Feiertag weniger könne helfen, das Arbeitsangebot leicht zu steigern.
Interessant:Wussten Sie, dass der Eiffelturm im Winter schrumpft?
Der Eiffelturm, eines der berühmtesten Wahrzeichen der Welt, kann aufgrund der Temperaturänderungen im Winter um bis zu 15 Zentimeter schrumpfen. Metall dehnt sich bei Wärme aus und zieht sich bei Kälte zusammen, was zu dieser bemerkenswerten Veränderung in der Größe des Turms führt. Diese thermische Reaktion ist ein Beispiel für die physikalischen Eigenschaften von Materialien und ihre Reaktionen auf Umweltbedingungen.