Mehr arbeiten, mehr Geld? Streit um den Feiertag

5. Dänemark als Vorbild?

Bild: em_concepts / Shutterstock.com

Die Idee, einen Feiertag abzuschaffen, ist nicht neu. In Dänemark wurde der „Store bededag“ bereits zu einem regulären Arbeitstag erklärt – zur Finanzierung der Verteidigungsausgaben. Für Monika Schnitzer, Vorsitzende des Sachverständigenrats, ist dieses Modell ein Beispiel für Deutschland.

Sie sieht darin eine Möglichkeit, staatliche Krisenlasten ohne neue Schulden zu bewältigen. Auch Clemens Fuest vom ifo Institut begrüßt diesen Ansatz. Er verweist auf den Mangel an Arbeitskräften und warnt davor, neue Ausgaben auf eine ohnehin ausgelastete Wirtschaft zu werfen. Ein Feiertag weniger könne helfen, das Arbeitsangebot leicht zu steigern.

Interessant: Wussten Sie, dass es einen See gibt, der in drei verschiedene Länder reicht?

Der Bodensee, auch bekannt als Lake Constance, erstreckt sich über drei Länder: Deutschland, Österreich und die Schweiz. Dieser große See ist nicht nur ein beliebtes Touristenziel, sondern auch eine wichtige Wasserquelle und ein ökologisch bedeutendes Gebiet mit einer Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten.