Mäuse suchen sich erst dann einen Weg in die Wohnung, wenn die Temperaturen draußen sinken und das Nahrungsangebot nachlässt. Auch wenn die Schädlinge bereits in der Wohnung sind, bekommt sie der Mensch nur selten zu Gesicht. Es gibt aber eindeutige Spuren, die auf einen Befall hindeuten.
Als Erstes ist hier der spindelförmige, 3 bis 8 mm lange, dunkelbraune Mäuse-Kot zu nennen. Ein weiteres Indiz sind Geräusche wie Rascheln auf dem Dachboden, in der Zwischendecke oder der Wand. Aktiv sind die Schädlinge vor allem in der Nacht. Mäuse hinterlassen außerdem einen unangenehmen und strengen Urin-Geruch.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie viel DNA der Mensch mit einer Banane teilt?
Menschen teilen etwa 60% ihrer DNA mit Bananen. Obwohl dies überraschend klingen mag, spiegelt es die grundlegenden biochemischen Prozesse wider, die alle Lebewesen gemeinsam haben. Diese genetische Ähnlichkeit zeigt, wie eng verwandt alle Lebewesen auf der Erde sind und wie sich die grundlegenden Mechanismen des Lebens im Laufe der Evolution entwickelt haben.