Mord in der Sickergrube – 42 Jahre später melden sich Zeugen

3. Eine besondere Tätowierung

Bild: ZDF / Kripo Bochum

Der Unbekannte, mit dem Pommerening mehrfach gesehen wurde, wurde schon 1983 detailliert beschrieben: Etwa 1,70 Meter groß, blonde kurze Haare, muskulöse Schultern, schmale Taille und blaue Augen. Besonders auffällig: eine Tätowierung auf dem linken Unterarm – ein blaues Herz mit gekreuzten Schwertern.

Diese Beschreibung blieb trotz aller Bemühungen ohne Erfolg – bis zur aktuellen Fernsehsendung. Dort präsentierte die Polizei den Fall erneut und setzte auf die Mithilfe der Öffentlichkeit. Mit Erfolg, wie sich kurz darauf zeigen sollte.
Diese neuen Entwicklungen geben der Polizei berechtigte Hoffnung, den Fall doch noch aufklären zu können. Diese neuen Entwicklungen geben der Polizei berechtigte Hoffnung, den Fall doch noch aufklären zu können. Diese neuen Entwicklungen geben der Polizei berechtigte Hoffnung, den Fall doch noch aufklären zu können.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum die Augen mancher Tiere im Dunkeln leuchten?

Viele Tiere haben eine reflektierende Schicht hinter der Netzhaut, das sogenannte Tapetum lucidum, das das Licht zurück durch die Netzhaut reflektiert und ihnen ein besseres Sehen bei schlechten Lichtverhältnissen ermöglicht. Diese Anpassung hilft nachtaktiven Tieren, wie Katzen und Hunden, besser zu jagen und sich in der Dunkelheit zu orientieren.