Bei einem genauen Blick auf die Höhlenreste stellten Cooper, Teixeira und ihre Teammitglieder an der University of Adelaide fest, dass diese von einer winzigen Spezies namens Homo floresiensis stammen könnten. Ihre niedriger Wuchs und der zierliche Körperbau brachten ihnen diesen fantastischen Namen in der wissenschaftlichen Gemeinschaft ein.
Intern nennen Evolutionsbiologen sie auch „Hobbits“. Dies sind nicht buchstäblich die J.R.R. Tolkien-Kreaturen. Doch der scheinbar ähnliche Körperbau zeugt davon, dass es gar nicht mal so abwegig ist, dass etws Hobbit-ähnliches mal auf unserem Planeten gelebt haben könnte. Sie lebten wohl in Teilen Asiens noch vor 50.000 Jahren, bevor sie ganz ausstarben. Wovon genau sie ausstarben, bleibt auch heute noch ein Rätsel.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie viele Farben das menschliche Auge unterscheiden kann?
Das menschliche Auge kann etwa 10 Millionen verschiedene Farben unterscheiden. Diese Fähigkeit beruht auf den drei Arten von Farbrezeptoren, die auf rotes, grünes und blaues Licht reagieren. Die Kombination dieser Signale ermöglicht es uns, eine breite Palette von Farben wahrzunehmen und komplexe visuelle Informationen zu verarbeiten.