Ozempic und die Promi-Welle: Wer die Abnehmspritze wirklich nutzt – und warum es gefährlich werden kann

2. Warum wird Ozempic jetzt zum Lifestyle-Medikament?

Bild: Shutterstock / MillaF

Die Gewichtsabnahme war bei Diabetikern lange ein positiver Zusatzeffekt – inzwischen steht sie im Vordergrund. Immer mehr Menschen, die nicht an Diabetes leiden, nutzen Ozempic ausschließlich zur Gewichtsreduktion. Denn laut Studien kann das Medikament das Körpergewicht innerhalb weniger Monate um bis zu 15 Prozent senken.

Besonders attraktiv wirkt dabei die Bequemlichkeit: Eine wöchentliche Spritze, kein Hungern, keine extreme Diät. In sozialen Netzwerken und Promi-Kreisen wird das Mittel daher als „Abnehmspritze“ gefeiert. Der Haken: Die langfristigen Folgen bei Gesunden sind nicht ausreichend erforscht, und für Diabetiker wird das Medikament zunehmend knapp. Ein gefährlicher Trend – befeuert von Stars.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie viele Sterne es im sichtbaren Universum gibt?

Schätzungen zufolge gibt es im sichtbaren Universum etwa 100 Milliarden Galaxien, jede mit durchschnittlich 100 Milliarden Sternen. Das bedeutet, dass es ungefähr 10.000 Milliarden Milliarden Sterne gibt. Diese unvorstellbare Zahl zeigt die enorme Größe und Vielfalt des Universums und lässt uns über die Möglichkeit von Leben außerhalb der Erde nachdenken.