Praxis zu verschenken – doch keiner will sie haben

4. Eine Frage der Lebensqualität

Bild: Pixel-Shot / Shutterstock.com

Dr. Zerfaß betont: Die Rahmenbedingungen sind ideal. Keine Nacht- oder Wochenenddienste, sechs bis acht Wochen Urlaub pro Jahr und ein stabiler Patientenstamm mit rund 1600 Kindern. Wer hier arbeitet, hat geregelte Arbeitszeiten und ausreichend Freizeit. Auch wirtschaftlich sei die Praxis solide: „Man müsste bewusst alles falsch machen, um hier nicht über die Runden zu kommen.“

Doch selbst diese Argumente reichen offenbar nicht aus, um junge Mediziner zu motivieren. Der Standort gilt als ländlich, obwohl Kirn gut angebunden ist. Die Angst vor Isolation und Bürokratie dominiert. Dabei wäre hier viel Lebensqualität zu finden – beruflich wie privat. Es fehlt an Mut, nicht an Möglichkeiten.

Interessant: Wussten Sie, dass Oktopusse neun Gehirne haben?

Oktopusse besitzen insgesamt neun Gehirne: eines zentral im Kopf und je eines in jedem der acht Arme. Diese zusätzlichen Gehirne in den Armen ermöglichen es den Oktopussen, ihre Arme unabhängig voneinander zu steuern und zu koordinieren. Diese außergewöhnliche neurologische Struktur macht sie zu einigen der intelligentesten und anpassungsfähigsten Meerestiere. Sie können Werkzeuge verwenden, aus komplexen Labyrinthen entkommen und sich sogar durch kleine Öffnungen zwängen.