Bei einer entzündlich-rheumatischen Erkrankung spielt das Immunsystem verrückt. Es bildet sogenannte Autoimmun-Antikörper, also Antikörper gegen körpereigene Bestandteile. Die Reaktion des Körpers ist eine Entzündung. Es gibt verschiedene Ausprägung dieser Form von Rheuma. Bei Morbus Bechterew werden die Wirbelsäulengelenke, bei rheumatoider Arthritis die Gelenkinnenhaut von Fuß- und Handgelenken und bei der Psoriasis-Arthritis (Gelenkentzündungen bei Schuppenflechte) die Zehen- und Fingergelenke angegriffen.
Die genannten Formen machen etwa 10 % der Erkrankungen aus. Sie nehmen meist einen schweren Verlauf. In diese Gruppe gehören auch Gelenkentzündungen bei Borreliose, der Reiter-Krankheit und Morbus Crohn, sowie Erkrankungen des Bindegewebes und der Gefäße wie Sklerodermie, Polymyalgia rheumatica, das Sjögren-Syndrom und Lupus erythematodes.
Interessant:Wie viele Sprachen denken Sie, gibt es auf der Welt?
Weltweit existieren derzeit etwa 7.000 verschiedene Sprachen, wobei die genaue Anzahl je nach Definition variieren kann. Erstaunlicherweise sprechen rund 90% der Weltbevölkerung nur etwa 100 dieser Sprachen, während die restlichen 6.900 Sprachen von weniger als 10% der Menschen gesprochen werden. Diese Vielfalt zeigt sich besonders in Papua-Neuguinea, das trotz seiner geringen Bevölkerung von knapp 9 Millionen Menschen mehr als 800 verschiedene Sprachen beherbergt. Die Dominanz weniger Sprachen und die Bedrohung vieler kleiner Sprachen durch das Aussterben werfen interessante Fragen zur kulturellen Vielfalt und Erhaltung auf.