3. Stoffwechselerkrankungen mit rheumatischen Beschwerden
Bild: New Africa / Shutterstock.com
Stoffwechselerkrankungen mit rheumatischen Beschwerden werden auch als pararheumatische Erkrankungen bezeichnet. Dazu gehören Rachitis, Gicht oder Osteoporose. Osteoporose kann übrigens beim Mann genauso auftreten wie einer Frau. Bei den genannten Krankheiten treten Veränderungen im Gelenk- oder Knochenstoffwechsel auf, die zu Schmerzen führen. Damit ist das Klassifikationsschema fast abgeschlossen.
Von der Rheuma-Liga werden noch Rückenbeschwerden (Dorsopathien) als eine separate zusätzliche Gruppe aufgezählt. Somit lassen sich fünf Gruppen unterscheiden. Zum rheumatischen Formkreis gehören also sehr unterschiedliche Krankheitsbilder, die sich im Verlauf, der Prognose und dem Beschwerdebild sehr stark voneinander unterscheiden. Mittlerweile unterscheidet die internationale Klassifikation der Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes ca. 200 bis 400 einzelne Erkrankungen.
Interessant:Wie viele Sprachen denken Sie, gibt es auf der Welt?
Weltweit existieren derzeit etwa 7.000 verschiedene Sprachen, wobei die genaue Anzahl je nach Definition variieren kann. Erstaunlicherweise sprechen rund 90% der Weltbevölkerung nur etwa 100 dieser Sprachen, während die restlichen 6.900 Sprachen von weniger als 10% der Menschen gesprochen werden. Diese Vielfalt zeigt sich besonders in Papua-Neuguinea, das trotz seiner geringen Bevölkerung von knapp 9 Millionen Menschen mehr als 800 verschiedene Sprachen beherbergt. Die Dominanz weniger Sprachen und die Bedrohung vieler kleiner Sprachen durch das Aussterben werfen interessante Fragen zur kulturellen Vielfalt und Erhaltung auf.