Rheuma – Was ist das genau

7. Betrachten der Symptome und Funktionstest

Bild: DimaBerlin / Shutterstock.com

Ein entzündetes Großzehengelenk (Gicht), eine rheumatische Arthritis (Schwellung der Gelenke) oder ein Hexenschuss (Bewegungseinschränkung) lassen sich einfach feststellen. Jedes Gelenk lässt sich charakteristisch strecken und beugen. Durch einen Funktionstest wird der Bewegungsumfang der Gelenke getestet. Diese Werte zeigen im Krankheitsverlauf, ob eine entzündungshemmende Behandlung gut verläuft oder in welchem Stadium sich eine Erkrankung befindet (wie häufig bei Morbus Bechterew).

Mit der Osteodensitometrie wird die Knochendichte bestimmt. Diese spielt bei Osteoporose eine wichtige Rolle. Hormonuntersuchungen und Blutuntersuchungen können dabei helfen, Auslöser für einen vermehrten Knochenabbau zu bestimmen. Das Immunsystem greift mit Autoimmun-Antikörper den eigenen Körper an. Diese Antikörper werden bei einer Blutuntersuchung identifiziert.

Interessant: Wussten Sie, dass das Universum ein Echo hat?

Die kosmische Hintergrundstrahlung ist ein schwaches Echo des Urknalls, der vor etwa 13,8 Milliarden Jahren stattfand. Diese Strahlung, die im gesamten Universum gleichmäßig verteilt ist, liefert wichtige Hinweise auf die Entstehung und Entwicklung des Universums. Sie wurde erstmals 1965 entdeckt und ist eine der stärksten Belege für die Theorie des Urknalls.